Aktuelles
Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.
Informationen für Freiberufler
Durchlaufende Posten: Freiberufler müssen Gelder trennen
Durchlaufende Posten gibt es nur bei der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (auch "4/3-Rechnung" genannt). Denn bei einer Bilanzierung wird die Gewinnneutralität durch den Ansatz gleich hoher Wertzugänge und Wertabgänge sichergestellt. Bei der 4/3-Rechnung, der sich - neben Kleingewerbetreibenden - insbesondere Freiberufler bedienen, soll die besondere Berücksichtigung der durchlaufenden Posten dafür sorgen, dass es im Jahr des Zuflusses nicht zu gewinnerhöhenden Betriebseinnahmen kommt, die erst bei Weiterleitung nach dem Jahreswechsel zu entsprechend hohen Betriebsausgaben führen. Sie werden deshalb überhaupt nicht berücksichtigt.
Nach dem Einkommensteuergesetz scheiden bei der 4/3-Rechnung Betriebseinnahmen und -ausgaben aus, die im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden. Solche durchlaufenden Posten können beispielsweise Ausgaben eines Rechtsanwalts oder Steuerberaters für die von seinen Mandanten geschuldeten Gerichtskosten, Zeugen- und Sachverständigengebühren oder die Zahlungen seiner Mandanten an ihn zur Bestreitung bzw. zum Ausgleich solcher Ausgaben sein. Voraussetzung ist jedoch, dass diese Zahlungen zum Zeitpunkt der Vereinnahmung/Verausgabung dem Grund und der Höhe nach feststehen.
Beispiel: Ein Mandant zahlt im Dezember 2009 Gerichtskosten auf das Konto seines Anwalts. Diese überweist der Freiberufler im Januar 2010 an die Gerichtskasse. Zu- und Abfluss haben bei ihm keinen Einfluss auf den steuerpflichtigen Gewinn.
Die Voraussetzungen, diese Zahlungen als durchlaufende Posten zu berücksichtigen, sind jedoch nicht erfüllt, wenn
- der Anwalt die eingehenden Gelder nicht auf ein separates Anderkonto verbucht,
- fremde und eigene Gelder auf seinem Girokonto vermischt sowie
- auch sonst keine Unterlagen vorliegen, die eine eindeutige Trennung von eigenen und fremden Geldern zulassen.
Dann sind die Geldeingänge zunächst einmal als Betriebseinnahmen zu werten.
Solche Besonderheiten fallen oft erst bei einer Betriebsprüfung auf, wenn sich der Finanzbeamte die Konten anschaut und einzelne Zahlungseingänge erläutert haben möchte. Ungereimtheiten gehen hierbei zu Lasten des Steuerzahlers.
Information für: | Freiberufler |
zum Thema: | Einkommensteuer |