Aktuelles

Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.

Informationen für Unternehmer

Neues Bilanzrecht: Wichtige Änderungen im Überblick Verdeckte Sacheinlage: Geschäftswert muss dauerhaft und unentziehbar übertragen werden Familienpersonengesellschaften: Renditeanpassung für stille Gesellschafter Betriebsprüfung: Bestimmung des Betriebsprüfers grundsätzlich nicht anfechtbar Veräußerungskosten: Rechtsberatungskosten als Anschaffungskosten abziehbar Betriebskostenversicherung: Beiträge sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar Liquidation einer Kapitalgesellschaft: Zeitpunkt der Verlustentstehung kann vor Auflösungsabschluss liegen Kursverluste an den Börsen: Abschreibung von betrieblichen Aktien möglich Betriebsvermögen eines Apothekers: Gewerbliche Einkünfte bei Vermietung an Arztpraxis Unverzinsliche Verbindlichkeiten: Abzinsungspflicht bei zunächst unverzinslichem Gesellschafterdarlehen Gewerblicher Grundstückshandel: Aktivitäten von Schwesterpersonengesellschaft unbeachtlich Gewerblicher Grundstückshandel: Veräußerungsabsicht im Zeitpunkt des Bauvertrags maßgeblich! Vorsteuerabzug: Ist die Angabe der Geräteidentifikationsnummer in der Rechnung Pflicht? Preisnachlässe durch Verkaufsagenten: Wann muss der Vorsteuerabzug korrigiert werden? Ort der sonstigen Leistungen: Ortsverlagerung durch Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Umlaufvermögen: Keine Vorsteuerberichtigung für Umsätze vor dem 01.01.2005! Widerruf einer Dauerfristverlängerung: Erstattung ist nicht zwangsläufig Verlust der Rechnung: Vorsteuerabzug ist weiterhin möglich Grunderwerbsteuer: Einbringung von Grundstücken in eine Gesamthand

Neues Bilanzrecht: Wichtige Änderungen im Überblick

Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) verabschiedet. Die Reform des Bilanzrechts soll schwerpunktmäßig für eine Deregulierung und Kostensenkung bei kleinen und mittleren Unternehmen sorgen, indem diese von vermeidbarem Bilanzierungsaufwand entlastet werden. Die neuen Regelungen des Handelsgesetzbuchs müssen erstmals für Geschäftsjahre ab dem 01.01.2010 zwingend angewendet werden. Ein Wahlrecht ermöglicht die freiwillige Anwendung der neuen Regelungen - in ihrer Gesamtheit - jedoch bereits für den Jahresabschluss 2009. Hier nun einige wichtige gesetzliche Änderungen im Überblick:

  • Einzelkaufleute dürfen ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, wenn sie nicht kapitalmarktorientiert arbeiten und am Abschlussstichtag zweier aufeinanderfolgender Geschäftsjahre nicht mehr als 500.000 EUR Umsatz und 50.000 EUR Gewinn vorweisen.
  • Die sogenannte umgekehrte Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz entfällt. Das bedeutet, dass die Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts nicht mehr auch zwingend in der Handelsbilanz auszuüben ist.
  • Während entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte  aktiviert werden müssen, besteht für bestimmte selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens, wie z.B. Patente, ein Aktivierungswahlrecht. Dies gilt aber nicht für Drucktitel, Marken-, Verlags-, Kundenrechte oder Ähnliches. Gleichzeitig wurde eine Ausschüttungssperre eingeführt.
  • Das Wertaufholungsgebot für außerplanmäßige Abschreibungen gilt für alle Unternehmensformen mit Ausnahme von Geschäfts- oder Firmenwerten.
  • Bei der Bewertung der Vorräte wird eine Annäherung an den Vollkostenbegriff der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) angestrebt. Die Wertuntergrenze entspricht den steuerlichen Herstellungskosten.
  • Als  Bewertungsverfahren bei gleichartigen Vermögensgegenständen des Vorratsvermögens sind nur noch die Lifo- (Last in first out) oder Fifo-Verfahren (First in first out) zulässig.
  • Bei nur vorübergehender Wertminderung besteht kein Abschreibungswahlrecht;  ausgenommen hiervon sind Finanzanlagen, die weiterhin auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden dürfen.
  • Der Eigenkapitalausweis erfolgt nach der Nettomethode: Ausstehende Einlagen sowie eigene Anteile sind keine Aktivposten mehr, sondern vom Eigenkapital abzuziehen.
  • Aufwandsrückstellungen dürfen nicht mehr gebildet werden.
  • Die Abzinsung von Rückstellungen mit Laufzeiten von über einem Jahr erfolgt mit dem durchschnittlichen Marktzins der vergangenen sieben Jahre. Ihre Bewertung muss unter Berücksichtigung künftiger Preis- und Kostensteigerungen erfolgen. Pensionsrückstellungen sind über einen Zeitraum von 15 Jahren abzuzinsen. 

Hinweis: Hierbei handelt es sich lediglich um eine Auswahl der wichtigsten Gesetzesänderungen. Die Auswirkungen der Reform auf Ihr Unternehmen erläutert Ihnen Ihr steuerlicher Berater.

Information für: Unternehmer, GmbH-Gesellschafter/-GF
zum Thema: -

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.