Aktuelles

Hier informieren wir unsere Mandanten über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Wählen Sie die gewünschte Ausgabe per Mausklick an.

Informationen für Unternehmer

Fehlerhafter Bilanzansatz: Korrektur bei Betriebsveräußerung

Ist der Ansatz für ein Wirtschaftsgut in Ihrer Bilanz fehlerhaft und hat sich dies erfolgswirksam bemerkbar gemacht, müssen Sie den Bilanzierungsfehler grundsätzlich auch erfolgswirksam berichtigen. Dies muss generell im Jahr der fehlerhaften Erfassung des Bilanzansatzes erfolgen. Ist eine Korrektur nicht möglich, weil der alte Steuerbescheid verfahrensrechtlich nicht mehr zu ändern ist (Bestandskraft oder Verjährung), haben Sie die Berichtigung im ersten Wirtschaftsjahr nachzuholen, in dem dies mit steuerlicher Wirkung machbar ist.

Wird just in diesem Jahr der Betrieb verkauft oder aufgegeben, ist zwischen zwei verschiedenen Konstellationen zu unterscheiden:

  1. Bei der Veräußerung oder Aufgabe des gesamten Gewerbebetriebs ist eine letzte Schlussbilanz zu erstellen. Diese Bilanz schließt die laufende gewerbliche Tätigkeit ab. Bei der Ermittlung des Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinns ist der Buchwert der vorhandenen Wirtschaftsgüter aus der letzten Schlussbilanz zu entnehmen und dann dem Verkaufspreis gegenüberzustellen.
  2. Bei einer Teilbetriebsveräußerung besteht keine Pflicht, den Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn mittels einer separaten Aufgabebilanz zu ermitteln. Diese stellt für den Gesamtbetrieb nämlich nur einen laufenden Geschäftsvorfall dar und bedarf deshalb keiner formellen Schlussbilanz. Ungeachtet dessen sind bei der Ermittlung der Buchwerte der veräußerten Wirtschaftsgüter die aufgrund von Bilanzierungsfehlern nichterfassten Positionen zu berücksichtigen.

Denn bei der tarifbegünstigten Veräußerung eines Teilbetriebs soll die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt werden. Dies erfordert eine Differenzierung zwischen den Gewinnen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb und denen aus der Veräußerung oder Aufgabe. Diesem Gedanken würde es widersprechen, wenn beim zulässigen Fehlen einer Schlussbilanz die im Vorjahr bilanzierten unrichtigen Buchwerte ohne Korrektur außerhalb der laufenden Buchführung in die Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns einfließen würden. Denn hierdurch ließe sich unzulässigerweise laufender Gewinn in die Sphäre des begünstigten Veräußerungsgewinns verlagern.

Hinweis: Gegen dieses Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen über Bilanzfehler bei einer Teilbetriebsveräußerung wurde Revision eingelegt. Dies soll Gelegenheit bieten, zu den aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der Ermittlung des Veräußerungs- oder Aufgabegewinns bei fehlender letzter Schlussbilanz Stellung zu nehmen.

Information für: Unternehmer
zum Thema: Einkommensteuer

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.